Ratgeber Kollagenose

Informationen für Betroffene und Interessierte

Entstehung einer Kollagenose

Kollagenosen sind Autoimmunerkrankungen, die das Bindegewebe betreffen. Das Immunsystem der Betroffenen richtet sich also, je nach Form der vorliegenden Kollagenose, gegen dessen Bestandteile. Die Entstehung von Autoimmunerkrankungen wie Kollagenosen ist bis heute nicht eindeutig geklärt.

Unter dem Oberbegriff der Kollagenosen werden die folgenden Erkrankungen geführt:

Kollagenose: Systemischer Lupus Erythematodes (SLE)

Die Ursachen für einen Systemischen Lupus Erythematodes sind weitgehend unbekannt. Man geht davon aus, dass bei der Entstehung dieser Art von Kollagenose Viren oder UV-Strahlen eine Rolle spielen. Es kommt zum Zelltod einiger Bindegewebszellen, die bei einem Teil der Betroffenen zudem unzureichend vom Immunsystem abgebaut werden. Bestandteile aus diesen sterbenden Zellen bzw. ihren Zellkernen sind es, gegen die das Immunsystem aktiv wird. Als Folge entstehen zunächst Gefäßentzündungen (Vaskulitis), im weiteren Verlauf kann es dann zu Gefäßverschlüssen und später zu Organversagen kommen. Die Ursache für diesen Typ der Kollagenose ist unbekannt, es gibt jedoch eine erbliche Komponente (genetische Prädisposition).

Kollagenose: Sjörgen-Syndrom

Das Sjörgen-Syndrom beschreibt eine dauerhafte Entzündung der Tränen- und Speicheldrüsen, manchmal sind weitere Drüsen befallen. Es kann als eigenständige Erkrankung auftreten oder aber in Zusammenhang mit anderen Immunerkrankungen wie einem Systemischen Lupus Erythematodes oder einer rheumatischen Arthritis. Auch für die Entstehung der Kollagenose vom Typ Sjörgen-Syndrom gibt es Hinweise auf eine erbliche Veranlagung.

Kollagenose: Polymyositis und Dermatomyositis

Die Polymyositis ist eine Entzündung der Muskulatur, von der besonders die Muskeln im Becken- und Schulterbereich betroffen sind. Treten zusätzlich zur Muskelentzündung fliederfarbene Hautveränderungen besonders im Gesichts- und Dekolleté-Bereich auf, so spricht man von einer Dermatomyositis. Die genaue Ursache für diese Art der Kollagenose ist unbekannt, es gibt jedoch bestimmte Virusinfektionen, die ihre Entstehung begünstigen können. Dazu zählen Infektionen mit Coxsackie-Viren, dem Cytomegalie-Virus und dem Ebstein-Barr-Virus.

Kollagenose: Sklerodermie

Die Sklerodermie ist selten, wie der Name es implizieren würde, auf eine Verdickung und Verhärtung der Haut beschränkt, sondern betrifft in den meisten Fällen auch innere Organe. Der dauerhafte Angriff des Bindegewebes durch das Immunsystem führt zu einer Bindegewebsvermehrung. Die genauen Ursachen für die Entstehung dieser Kollagenose sind unbekannt. Der lange Zeit diskutierte Einfluss einer Borreliose auf die Entstehung der Krankheit wurde wieder verworfen.

Kollagenose: Anti-Phospholipid-Syndrom

Beim Anti-Phospholipid-Syndrom bildet das Immunsystem Antikörper gegen körpereigene Phospholipide. Betroffen sind die Blutgefäße, Arterien, Venen oder beides. Folge ist eine erhöhte Thromboseneigung. Die Krankheit kann eigenständig oder in Verbindung mit anderen Autoimmunerkrankungen wie SLE auftreten.

Kollagenose: CREST-Syndrom

Das CREST-Syndrom beschreibt eine Einlagerung von Kalk in die Haut, z. B. an den Fingern. Diese gehen mit Durchblutungsstörungen einher.

Kollagenose: Sharp-Syndrom (Mischkollagenose)

Beim Sharp-Syndrom bzw. der Mischkollagenose vermischen sich Elemente unterschiedlicher rheumatischer und immunologischer Bindegewebserkrankungen. So können sich beispielsweise Komponenten eines SLE, einer chronischen Polyarthritis und einer Sklerodermie finden.

Lydia Köper

Weitere Artikel im Bereich Entstehung:

Entstehung einer Kollagenose

Der Startartikel in diesem Bereich gibt Ihnen einen allgemeinen Überblick über die Entstehung von Kollagenose.

Um unsere Webseite verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
OkWeiterlesen